
CHINA ZORRILLA: Die größte batteriebetriebene Fähre der Welt
Meilenstein für maritime Elektromobilität
Am 2. Mai 2025 wurde in Hobart, Tasmanien, ein neues Kapitel in der Geschichte der Schifffahrt aufgeschlagen: Die CHINA ZORRILLA, das größte vollelektrische Schiff der Welt, lief vom Stapel. Das von der australischen Werft Incat für die südamerikanische Fährreederei Buquebus gebaute Schiff markiert einen großen Schritt in Richtung nachhaltiger Schifffahrt.
Technische Spitzenleistung
Mit einer Länge von 130 Metern und einer Breite von 32 Metern ist die CHINA ZORRILLA nicht nur das größte Elektroschiff, sondern auch das größte Elektrofahrzeug, das je gebaut wurde. Sie kann bis zu 2.100 Passagiere und 225 Fahrzeuge transportieren. Angetrieben wird sie von einem Energiespeichersystem (ESS) mit einer Kapazität von über 40 Megawattstunden, das von mehr als 250 Tonnen Batterien gespeist wird. Diese Energie versorgt acht elektrische Wasserstrahlantriebe, die in Zusammenarbeit mit dem finnischen Technologieunternehmen Wärtsilä entwickelt wurden.
Von LNG zu 100 Prozent elektrisch
Ursprünglich war geplant, das Schiff mit Flüssigerdgas (LNG) zu betreiben. Doch nach Gesprächen zwischen Incat und Buquebus wurde beschlossen, komplett auf Elektroantrieb umzusteigen. „Das nächste Schiff, das ich dir liefere, wird zu 100 Prozent elektrisch sein“, versprach Incat-Gründer Robert Clifford dem Buquebus-Präsidenten Juan Carlos López Mena. Die Entscheidung war gefallen und die CHINA ZORRILLA wurde Wirklichkeit.
Luxus an Bord
Neben beeindruckender Technik bietet die CHINA ZORRILLA auch Komfort: An Bord befindet sich ein 2.300 Quadratmeter großer Duty-Free-Shop, der weltweit größte seiner Art auf einer Fähre. Der Innenausbau wird in den kommenden Monaten abgeschlossen, bevor das Schiff in See sticht.
Ein Schritt in eine umweltfreundlichere Zukunft
Die CHINA ZORRILLA wird auf der Verbindung zwischen Buenos Aires und Colonia del Sacramento (zwischen Argentinien und Uruguay) verkehren. Diese Strecke ist bekannt für ihr hohes Passagieraufkommen, insbesondere durch Touristen und Pendler. Durch den Einsatz des vollelektrischen Schiffes können jährlich bis zu 37.545 Tonnen CO₂ eingespart werden, was einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung der Emissionen im maritimen Sektor darstellt.
Tasmaniens Beitrag zur globalen Schifffahrt
Die Fertigstellung der CHINA ZORRILLA ist nicht nur ein Triumph für Incat, sondern auch ein bedeutender Exporterfolg für Tasmanien. Mit einem Wert von rund 250 Millionen US-Dollar ist das Schiff eines der wichtigsten Exportgüter in der Geschichte des australischen Bundesstaates. Premierminister Jeremy Rockliff würdigte das Projekt als „historischen Moment“ für die Region.
Fazit
Die CHINA ZORRILLA setzt neue Maßstäbe in der maritimen Elektromobilität. Mit ihrer beeindruckenden Kapazität, ihrer innovativen Technologie und ihrem Fokus auf Nachhaltigkeit zeigt sie, dass umweltfreundlicher Schiffsverkehr im großen Maßstab möglich ist. Ein echtes Vorbild für die Zukunft der Schifffahrt.
Übersicht der größten Elektrofähren der Welt
- CHINA ZORILLA – 42MWh (Buquebus)
- AURORA BOTNIA – 12,6 MWh (Wasaline)
- GUILLAUME DE NORMANDIE / SAINT-MALO (Stena E-Flexer) 12 MWh (Brittany Ferries)
- FUTURA – 10 MWh (Scandlines)
- HINNØY – 9,6 MWh (Torghatten Nord)
- HAVILA CAPELLA / HAVILA CASTOR – 6,1 MWh (Havila Voyages)
- COLOR HYBRID – 4,7 MWh (Color Line)
- AMPERE – 1 MWh (Norled)