FährNews Aktuell – Ausgabe Mai 2025
PolSca Ferries gegründet, Verkauf der Naviera Armas steht bevor uvm. | FährNews Aktuell
Inhaltsverzeichnis
Hallo und herzlich Willkommen zur Mai-Ausgabe FährNews Aktuell im Jahr 2025. Die Top-Themen dieser Folge werden präsentiert von Faehren.net, wo du Fähren einfach online buchen kannst:
- PolSca Ferries gegründet – was das polnische Joint Venture vorhat
- AURORA BOTNIA erhält weltgrößte Batterie – wie viele Megawattstunden die Fähre künftig über die Ostsee bringen
- Und: Verkauf der Naviera Armas steht bevor – wer die Interessenten sind
Die Top-Themen der Mai-Ausgabe FährNews Aktuell wurden präsentiert von Faehren.net, der einfachen online Buchungsplattform für deine Fährüberfahrt. Nun geht es aber los mit dieser Ausgabe FährNews Aktuell.
Und hier noch einmal die gesamte Mai-Ausgabe von FährNews Aktuell zum Nachlesen:
1 PolSca Ferries gegründet
[1] Ein neues Joint Venture der drei führenden polnischen Reedereien, die hinter den Marken Polferries und Unity Line stecken, soll den Fährverkehr zwischen Polen und Skandinavien zukünftig stärken und Polens maritimen Sektor fördern. Unter dem Markennamen PolSca Baltic Ferries operieren Unity Line und Polferries künftig gemeinsam auf dem bestehenden Routennetz zwischen Polen und Schweden mit einer zehn Schiffe umfassenden Flotte, gebildet aus den derzeitigen Schiffsbeständen beider Marken. Zusätzlich werden die drei, derzeit auf der Remontowa Schiffswerft im Bau befindlichen Neubauten für Unity Line bzw. Polferries, die gemeinsam geführte Flotte ergänzen. [2] Der erste der drei ca. 196m langen Neubauten, die JANTAR UNITY, soll noch dieses Jahr abgeliefert werden. [3] Dieser wird, nach derzeitiger Informationslage, auch optisch unter den neuen Farben und dem Logo der PolSca Baltic Ferries in Dienst gestellt. [1] Die neue Marke, die als Aktiengesellschaft in Świnoujście beheimatet werden soll, verspricht zudem neue Routen und Destinationen, sowie steigende Effizienz, Flexibilität und verbesserten Service. Alle drei beteiligten Reedereien sollen von PolSca Baltic Ferries als gleichberechtigte Aktionäre profitieren. [2] Der Name PolSca ist ein bewusstes Wortspiel und setzt sich aus den Begriffen Polska und Scandinavia zusammen und soll zum einen die Verbindung zwischen Polen und Skandinavien hervorheben, gleichzeitig jedoch auch die polnische Identität der Marke unterstreichen. Die Gründung von PolSca Baltic Ferries geschieht zudem im Zuge eines laufenden Investitionsprogramms der polnischen Regierung in die Modernisierung und den Ausbau der polnischen Schifffahrt. Arkadiusz Marchewka, polnischer Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur verkündet: „Das Ziel ist klar: der polnischen Schifffahrt echten Einfluss auf dem baltischen Markt zu verleihen. Die Ostsee wird polnisch sein.“2 AURORA BOTNIA erhält weltgrößte Batterie
[4] Die finnische Reederei Wasaline wird ihre Hybridfähre AURORA BOTNIA mit einer neuen Batterieanlage ausrüsten. Die bisherige Kapazität von 2,2 MWh wird auf 12,6 MWh erhöht, was sie zur größten jemals an Bord eines Schiffes installierten Batterieeinheit macht. Damit überholt Wasaline auch Brittany Ferries, deren Neubauten SAINT-MALO und GUILLAUME DE NORMANDIE jeweils mit 12 MWh ausgestattet sind.Lieferant der neuen Lithium-Eisenphosphat-Batterien ist das Unternehmen AYK Energy. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für Januar 2026 vorgesehen.
Durch die Erweiterung erwartet Wasaline eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um weitere 23 %. Schon jetzt spart die Reederei im Vergleich zu ihrem Betrieb mit der Vorgängerin WASA EXPRESS rund 77 % der Emissionen pro Überfahrt ein und erfüllt damit bereits heute die EU-Klimaziele für das Jahr 2030.
Die 2021 gebaute AURORA BOTNIA wurde von Anfang an auf Nachhaltigkeit ausgelegt: Dual-Fuel-Motoren, elektrisch betriebene Azimuth-Thruster und der Einsatz von LNG und Biogas gehören zur Basisausstattung. Die neue Batterie soll darüber hinaus jährlich rund 10.000 MWh fossile Energie ersetzen.
Wasaline verfolgt das Ziel, den Betrieb auf der Route Vaasa–Umeå bis 2030 vollständig klimaneutral zu gestalten und sieht die Ausweitung der Batteriekapazität als zentralen Schritt auf diesem Weg.
Wenn ihr selbst einmal die AURORA BOTNIA auf der Verbindung Umeå-Vaasa erleben möchtet, dann bucht euer Ticket für die Fähre doch gerne bei unserem Partner Faehren.net. Hier seht ihr bei eurer Buchung außerdem auch direkt alle alternativen Überfahrtsmöglichkeiten sollte eine Abfahrt einmal beispielsweise nicht in euren Zeitplan passen. Außerdem erhaltet ihr während des Buchungsvorgangs eine Preisübersicht der einzelnen Reedereien. Bei Faehren.net könnt ihr so Fähren einfach online buchen. Den Link zu Faehren.net findet ihr auch ganz oben in der Videobeschreibung oder am Ende dieses Videos in der Endcard.
[5] Im Rahmen des laufenden Verkaufsprozesses um die spanische Reederei Naviera Armas haben die beiden ebenfalls spanischen Reedereien Baleària und Boluda Corporación Marítima unverbindliche Angebote abgegeben. Die Verkaufsverhandlungen werden von mehreren Investmentfonds geführt, die die Kontrolle über Naviera Armas nach einer Umschuldung übernommen hatten.
Baleària strebt den Erwerb zweier zentraler Geschäftsbereiche an: die Fährverbindungen zwischen dem spanischen Festland und den Kanarischen Inseln sowie die Alboran-Routen im westlichen Mittelmeer. Eine Ausweitung auf die strategisch bedeutende Straße von Gibraltar ist ebenfalls Gegenstand der Überlegungen.
Boluda verfolgt ein anderes Konzept: Gemeinsam mit kanarischen Investoren will man sich auf die innerkanarischen Seeverbindungen konzentrieren und diese stärken.
Zusätzlich berichtet die spanische Presse, dass DFDS Interesse an Teilen des Streckennetzes von Naviera Armas zeigt – insbesondere an den Routen durch die Straße von Gibraltar. Auch Stena Line und MSC werden als mögliche Interessenten genannt, wenngleich in weniger konkretem Zusammenhang.
Der Unternehmenswert von Naviera Armas wird aktuell auf rund 200 Millionen Euro geschätzt. Der frühere Balearen-Bereich, bekannt unter dem Namen Trasmediterránea, wurde bereits 2021 an die Grimaldi Group verkauft und firmiert seither als Grimaldi Trasmed.
Außerdem gibt es in diesem Monat noch folgende Kurzmeldungen:
4 Flottenzuwachs für Molslinjen noch diesen Sommer
[6] Die neue, elektrisch betriebene Doppelendfähre NERTHUS befindet sich derzeit auf dem Weg von der Cemre Shipyard in der Türkei nach Dänemark, um von Molslinjen bereits ab dem 16. Juni 2025 zwischen Ballen auf Samsø und Kalundborg auf Seeland eingesetzt zu werden. Damit wird die Fähre diesen Sommer auf der Samsølinjen eingesetzt, obgleich sie eigentlich für Alslinjen gebaut wurde. Insgesamt sollen zwei Fähren dieses Typs für die Molslinjen Marken Als- und Samsølinjen gebaut werden. Allerdings kam es aufgrund von Erdbeben in der Türkei, sowie einer schwankenden Wirtschaftslage vor Ort zu Verspätungen. Mit der NERTHUS ist nun jedoch die erste der beiden innovativen Neubauten unterwegs nach Dänemark. Während sie auf der Auslieferungsfahrt dank eines sekundären Antriebsystems mit Diesel angetrieben wird, so wird der Einsatz in Dänemark, dank speziell installierter Aufladestationen an den Anlegern und an Bord verbauter Batterien, voll elektrisch durchgeführt werden. Die 117m lange Fähre bietet Platz für 600 Passagiere und ca. 188 Pkw, und ist auch mit autonomen Systemen für die Überfahrt und Anlegeprozeduren ausgestattet.5 Unterschiedliche Schicksale für zwei Moby-Veteranen
[7] Die von Vincenzo Onorato geführte Fährgesellschaft Moby Lines hat sich vor kurzem von zwei alten Schiffen deutscher Bauart getrennt: MOBY ZAZA und MOBY DREA.Die MOBY ZAZA, die jetzt unter der Flagge des Schiffsregisters von San Marino fährt, wurde an einen in Asien ansässigen Betreiber verkauft und wird als schwimmendes Hotel im Fernen Osten dienen. Der neue technische Manager ist Venture Ship Management Europe, Teil der Wah Kwong Group aus Hongkong.
Das 40 Jahre alte RoPax-Schiff wurde 1982 von der A.G. Weser Seebeck Werft gebaut und bietet Platz für 1.500 Passagiere und über 1.500 Lademeter.
Die MOBY DREA hingegen ist für die Abwrackung vorgesehen. Das Schiff wurde an seinen neuen Eigner ausgeliefert und ist auf dem Weg zu einer Abwrackwerft in Aliağa, Türkei. Das 1975 auf den Flenderwerken in Deutschland gebaute Schiff bietet Platz für 1.700 Passagiere und hat fast 1.000 Lademeter.
6 SUPERSTAR II in Östlicher Ägäis im Einsatz
[8] Seajets wird die SUPERSTAR II, die ehemalige COLOR VIKING, in der Sommersaison 2025 auf der Strecke Piräus-Mykonos-Ikaria-Samos einsetzen. Zwei Mal pro Woche wird die Verbindung über Patmos und Leros nach Kalymnos verlängert. Der Dienst wird am 14. Juni aufgenommen und soll nach den Plänen von Seajets bis zum 30. Oktober 2025 laufen.Die SUPERSTAR II wurde Ende November 2022 von Color Line gekauft und im Februar 2023 an Seajets abgeliefert.
7 ARIADNE auf neuer Route
[9] Die Attica-Gruppe wird in der Sommersaison 2025 voraussichtlich statt der NISSOS RODOS die ARIADNE auf der Strecke Piräus-Chios-Mytilene einsetzen. Das Schiff wird voraussichtlich Ende Mai in Dienst gestellt und bietet den Passagieren in der Hochsaison zusätzliche Kabinenkapazitäten. Außerdem wird Attica auf dieser Strecke eine neue Samstagsfahrt einführen.Die ARIADNE wird auf der Route Patras-Ancona durch die vollständig renovierte SUPERFAST IV ersetzt.
Doch das soll es nun mit der Mai-Ausgabe FährNews Aktuell in 2025 gewesen sein. Hat dir die Ausgabe gefallen? Dann lass gerne ein Like da. Wenn du sonst Anmerkungen oder Wünsche hast, schreibe uns gerne einen Kommentar. Wir freuen uns auf dein Feedback!
Für die Buchung deiner Fährüberfahrt kannst du jetzt auf den Link zu Faehren.net klicken. Ansonsten lass gerne noch ein Abo da! Wenn du noch nicht genug FährNews hast, können wir dir noch die letzte Ausgabe FährNews Aktuell empfehlen. Darin ging es unter anderem um die Beschaffung von neun neuen Fähren für Grimaldi sowie die Rückkehr der SUPERFAST IX in den Dienst der Tallink Grupp. Viel Spaß dabei und bis bald!
Quellen
- [1] „POLSCA Baltic Ferries – English“. Zugegriffen: 27. Mai 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://polsca.com/
- [2] „The ferry site“. Zugegriffen: 27. Mai 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.ferry-site.dk/ferry.php?id=9989895&lang=en
- [3] „PolSca Baltic Ferries mischt Ostsee-Verkehr auf“. Zugegriffen: 27. Mai 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.thb.info/rubriken/faehrschifffahrt/detail/news/polsca-baltic-ferries-mischt-ostsee-verkehr-auf.html
- [4] „AURORA BOTNIA to receive the largest marine battery installation to date“, Shippax. Zugegriffen: 27. Mai 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.shippax.com/en/news/aurora-botnia-to-receive-the-largest-marine-battery-installation-to-date.aspx
- [5] sandra, „Baleària and Boluda Submit Bids for Naviera Armas“, Ferry Shipping News. Zugegriffen: 29. Mai 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://ferryshippingnews.com/balearia-and-boluda-submit-bids-for-naviera-armas/
- [6] „Cemre Shipyard Delivers NERTHUS, First of Two New Electric Ferries for Molslinjen“, Shippax. Zugegriffen: 29. Mai 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.shippax.com/en/news/cemre-shipyard-delivers-nerthus-first-of-two-new-electric-ferries-for-molslinjen.aspx
- [7] sandra, „Two ‘Made-in-Germany’ Ferries Find Very Different Fates“, Ferry Shipping News. Zugegriffen: 29. Mai 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://ferryshippingnews.com/two-made-in-germany-ferries-find-very-different-fates/
- [8] „SUPERSTAR II on the Piraeus – Eastern Aegean Run“, Ferry Shipping News. Zugegriffen: 29. Mai 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://ferryshippingnews.com/superstar-ii-on-the-piraeus-eastern-aegean-run-for-the-2025-summer-season/
- [9] sandra, „ARIADNE Reassigned to the North Aegean Route“, Ferry Shipping News. Zugegriffen: 29. Mai 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://ferryshippingnews.com/ariadne-reassigned-to-the-north-aegean-route/
Diese und weitere Folgen von FährNews Aktuell findest du auf dem FährNews YouTube-Kanal.