FährNews Aktuell – Ausgabe Juni 2023
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Dänische Flagge und Dualbesatzung für Scandlines Neubau
- 2 Stena Line verlegt Fährterminals in Göteborg
- 3 STAVANGERFJORD und BERGENSFJORD zurück im Dienst
- 4 Fortschritt bei Neubauten für CMAL
- 5 P&O PIONEER in Dienst gestellt
- 6 STENA VINGA an Africa Morocco Link verchartert
- 7 La Méridionale offiziell Teil von CMA CGM
- 8 GNV chartert CADENA 3
- 9 Corsica Ferries auf dem Weg zu optimaler Nachhaltigkeit
- Kurznachrichten aus Südeuropa
- 10 Grimaldi Euromed weiterhin Betreiber der Civitavecchia – Arbatax – Cagliari Route
- 11 BLUE STAR 1 zurück in Griechenland
- 12 Aegean Sea Lines nimmt Fahrt wieder auf
- 13 PRINCE auf Brindisi – Valona Relation
- 14 Quellen
Einleitung
Hallo und herzlich Willkommen zur Juni-Ausgabe FährNews Aktuell im Jahr 2023. Auch in diesem Monat gab es wieder sehr viele spannende Entwicklungen im Bereich der Fährschifffahrt. Unter anderem geht es Verlegung der Fährterminals in Göteborg, die Indienststellung der P&O PIONEER und die bestätigte Übernahme von La Méridionale durch CMA CGM.
Bleib also bis zum Ende dran, um nichts zu verpassen!
Und hier noch einmal die gesamte Juni-Ausgabe von FährNews Aktuell zum Nachlesen:
1 Dänische Flagge und Dualbesatzung für Scandlines Neubau
[1] Am 23. Mai 2023 gab Scandlines bekannt, dass auf der Cemre-Werft in der Türkei alle Stahlplatten für die neue Scandlines Frachtfähre „PR24“ zugeschnitten wurden. Bis Ende Juni 2023 sollen alle 36 Sektionen zusammengeschweißt und auf der Helling platziert sein. Die 147,4 Meter lange und 25,4 Meter breite Fähre wird 2024 unter dänischer Flagge und mit Dualbesatzung auf der Route zwischen Puttgarden auf Fehmarn und Rødby auf der dänischen Insel Lolland in Betrieb gehen. Während der Ausbildung erwerben die Dualoffiziere Kompetenzen in den Bereichen Navigation, Maschinenbau, Management usw. und werden so dazu ausgebildet, sowohl als technische Offiziere als auch als Schiffsführer zu arbeiten. In Scandlines‘ Simulator in Puttgarden laufen die Vorbereitungen ebenfalls auf Hochtouren. Im ersten Quartal 2024 wird dort ein digitaler Zwilling der „PR24“ installiert, damit die Besatzung genug Zeit hat, das Fahren mit der „PR24“ vor der Inbetriebnahme zu üben.Auch die Fährterminals in Puttgarden und Rødby müssen auf den Einsatz der „PR24“ und das erhöhte Verkehrsaufkommen, insbesondere im Frachtbereich, vorbereitet werden.
Scandlines hat daher in Zusammenarbeit mit dem Bauberatungsunternehmen Sweco eine umfassende Verkehrsstudie durchgeführt, die die Grundlage für die neue Terminalinfrastruktur bildet. Die neue Infrastruktur wird die Kapazität der Terminalbereiche erhöhen und die Automatisierung des Check-Ins sowie den Einsatz der neuen Frachtfähre „PR24“ ermöglichen. Neben dem Umbau der Terminals wird auch ein automatisches System zur Nummernschilderkennung beim Check-In installiert, dass sowohl zu einer Beschleunigung der Abfertigung als auch zu einer Verbesserung des Kundenerlebnisses beiträgt.
2 Stena Line verlegt Fährterminals in Göteborg
[2] Stena Line und der Hafen von Göteborg haben am 9. Juni 2023 eine Vereinbarung über den Umzug der Fährterminals von Stena Line für den Deutschland- und Dänemarkverkehr unterzeichnet. Der neue Standort im Hafengebiet Arendal, ca. 10 km außerhalb des Stadtzentrums, wird sowohl für Stena Line als auch für den Göteborger Hafen die Grundlage für nachhaltige Transportlösungen liefern.Bereits 2028 soll das neue Terminal in Betrieb gehen und für mindestens 25 Jahre von Stena Line gemietet werden. Der Bau des Terminals sowie des Abfertigungsgebäudes wird vom Hafen von Göteborg übernommen.
Seit den 1960er Jahren werden die Stena Line Fähren nach Kiel und Frederikshavn zentral in Göteborg abgefertigt. Mit dem Umzug ins Hafengebiet Arendal ergeben sich neue Expansionsmöglichkeiten für Stena Line, um den steigenden Fracht- und Passagierraten gerecht zu werden. Gleichzeitig bietet der Umzug Entwicklungschancen für die Stadt Göteborg.
Was haltet ihr von dem Umzug der Fährterminals? Bringt euch der neue Standort Vorteile oder seht ihr die alten Anleger als besser geeignet an? Schreibt uns eure Meinung gerne in die Kommentare.
3 STAVANGERFJORD und BERGENSFJORD zurück im Dienst
[3] Wie wir bereits in der Januar-Ausgabe FährNews Aktuell berichtet haben, waren die STAVANGERFJORD und die BERGENSFJORD von Fjord Line wegen des Austauschs der LNG-Motoren der Schiffe gegen Dual-Fuel-Motoren für einen längeren Zeitraum im Dock. Die STAVANGERFJORD ist bereits seit dem 26. Mai wieder in Betrieb, die BERGENSFJORD seit dem 16. Juni.Beide Schiffe verfügen jetzt über neue Dual-Fuel-Motoren, die sowohl mit Flüssigerdgas (LNG) als auch mit Marinediesel (MGO) betrieben werden können.
Neben dem Austausch der Motoren wurden auch weitere Änderungen an Bord vorgenommen. So gibt es eine neue Lounge, die für Inlandsreisende zwischen Bergen und Stavanger geeignet ist. Die Passagiere haben Zugang zu bequemen Sitzen, einfachen Mahlzeiten, Wi-Fi und Steckdosen. Die Außenlounge wurde aufgewertet und außerdem gibt es jetzt auch einen Kinderspielbereich.
Mit der Wiederinbetriebnahme der modernisierten Schiffe können Reisende wieder ganzjährig zwischen Bergen, Stavanger, Hirtshals und Kristiansand verkehren. In der Hochsaison wird Fjord Line vier tägliche Abfahrten zwischen Kristiansand und Hirtshals anbieten.
4 Fortschritt bei Neubauten für CMAL
[4] Am 24. Mai 2023 wurden auf der türkischen Cemre-Werft zwei Meilensteine beim Bau von vier neuen Schiffen für CMAL erreicht. Der erste Meilenstein war die Kiellegung der LOCH INDAAL, des Schwesterschiffs der ISLE OF ISLAY, die beide die Inseln Islay und Jura bedienen werden. Der zweite Meilenstein war der Stahlschnitt für das erste, noch namenlose Schiff für Little Minch.Die ISLE OF ISLAY wird voraussichtlich im Oktober 2024 abgeliefert, die LOCH INDAAL im Februar 2025. Die neuen Schiffe werden die Fahrzeug- und Frachtkapazität auf den Islay-Routen um fast 40 % erhöhen, den Schadstoffausstoß verringern und die Belastbarkeit der gesamten Flotte verbessern.
Die neuen Schiffe für Little Minch werden nach denselben Spezifikationen wie die beiden neuen Schiffe für Islay konstruiert und gebaut, verfügen jedoch über erhöhte hintere Ladedecks, um den höheren Anlegestellen in Lochmaddy, Uig und Tarbert gerecht zu werden. Über die Neubauten haben wir bereits in der Januar-Ausgabe FährNews Aktuell berichtet. Den Link dazu findest du in der Videobeschreibung.
Die Schiffe werden jeweils bis zu 450 Passagiere und 100 Pkw oder 14 Nutzfahrzeuge befördern können. Damit wird die Fahrzeug- und Frachtkapazität auf den Little Minch-Strecken erhöht und die Gesamtausfallsicherheit der gesamten Flotte verbessert.
Die Neubauten sollen voraussichtlich im Juni und Oktober 2025 ausgeliefert werden.
5 P&O PIONEER in Dienst gestellt
[5] Am 19. Juni 2023 wurde das neue Hybridschiff von P&O Ferries, die P&O PIONEER, im Rahmen seiner Jungfernfahrt offiziell in Dienst gestellt. Eingesetzt wird die P&O PIONEER auf der Relation zwischen dem englischen Dover und dem französischen Calais.Das Schiff kann sowohl mit herkömmlichem Kraftstoff als auch über eine Batterieversorgung angetrieben werden und ist so konzipiert, dass es in Zukunft CO2 neutral verkehren kann.
Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Einrichtung von Ladestationen in den Häfen wird die Installation zusätzlicher Batterien an Bord einen vollständig elektrischen Betrieb ermöglichen.
Mit einer Länge von 230 Metern ist die P&O PIONEER zusammen mit ihrem noch kommenden Schwesterschiff die größte Doppelendfähre der Welt. Insbesondere für Passagiere bietet der Neubau diverse Annehmlichkeiten. Neben einer dedizierten Commercial Drivers Lounge für LKW-Fahrer bietet die P&O PIONEER außerdem eine Kids Zone & Teen Zone mit Unterhaltungsmöglichkeiten für Kinder aller Altersgruppen, eine Haustier-Lounge, die den Besitzern von Haustieren ein komfortables Reiseerlebnis mit einem hellen, einladenden Raum, kostenlosen Heißgetränken und einem Auslaufbereich im Freien, der über einen eigenen Aufzug direkt erreichbar ist, bietet. Das neue Schiff verfügt außerdem über P&Os größten Duty-Free-Einkaufsbereich an Bord mit einer Größe von 588 m2, einen Food Market, dessen Layout von Lebensmittelmärkten wie man sie in Bahnhöfen und Flughäfen findet, inspiriert wurde. Für jeden Geschmack sollte hier etwas dabei sein, darunter Pizzen, Paninis und eine Auswahl an Salaten, Sandwiches, süßen Leckereien und Getränken.
6 STENA VINGA an Africa Morocco Link verchartert
[6] Das zur Attica Group gehörende marokkanische Unternehmen Africa Morocco Link hat die unter schwedischer Flagge fahrende STENA VINGA für die Sommersaison 2023 gechartert. Das Schiff, das vielen insbesondere als Allrounder für Stena Line ein Begriff sein sollte, wird zwischen den Häfen von Algeciras in Spanien und Tanger Med in Marokko verkehren. [7] Das 2005 als HAMMERODDE für den Bornholmverkehr gebaute Schiff ist 124,9 Meter lang, 23,4 Meter breit und bietet Platz für 400 Passagiere sowie 1235 Lademeter für Fracht und PKW.7 La Méridionale offiziell Teil von CMA CGM
[8] In der Februar Ausgabe von FährNews Aktuell haben wir bereits über das Kaufinteresse der CMA CGM-Gruppe an La Méridionale berichtet. CMA CGM hat Ende Mai nun die Übernahme von La Méridionale abgeschlossen. Bei La Méridionale handelt es sich um eine seit 1931 in Marseille ansässige Fracht- und Passagierreederei. La Méridionale verfügt derzeit über vier RoPax-Schiffe, die bis zu 13 wöchentliche Überfahrten zwischen Marseille, Porto Vecchio und Ajaccio sowie Verbindungen zwischen Marseille und Marokko durchführen.Die Übernahme von La Méridionale erweitert den neuen Geschäftsbereich der CMA CGM-Gruppe, der insbesondere Spezialtransporte umfasst hat. Neben dem neuen Autotransportgeschäft, der Beteiligung an Brittany Ferries sowie der Investition in NEOLINE, ein in Nantes ansässiges Unternehmen, das das erste segelgetriebene Ro-Ro-Schiff entwickelt, gehört nun auch La Méridionale zu diesem Geschäftsbereich.
Die Vision von CMA CGM für La Méridionale ist die Schaffung des ersten „grünen Korridors“ im Mittelmeer. Zu diesem Zweck wird die CMA CGM-Gruppe in die Modernisierung der Flotte der Reederei investieren, um die Energieeffizienz zu verbessern und die Umweltverträglichkeit zu erhöhen. Die Gruppe beabsichtigt, zwei neue Schiffe mit LNG-Antrieb in Auftrag zu geben. Diese Schiffe werden mit Methanol betrieben werden können und zu den umweltfreundlichsten Schiffen in diesem Sektor gehören. Ein Anlaufend er Häfen wird sogar gänzlich ohne CO2-Emissionen möglich sein. Die Neubauten sollen die ältesten Schiffe auf den Strecken zwischen Korsika und Marseille ersetzen und so zum Schutz der Umwelt zwischen der Insel und dem Festland beitragen.
8 GNV chartert CADENA 3
[9] Die italienische Reederei Grande Navi Veloci, kurz GNV, hat die bereits aus ihrer Zeit bei Hansa Destinations bekannte CADENA 3 für die Sommerzeit gechartert. Das Schiff soll auf den Routen von GNV vom italienischen Festland auf die Insel Sizilien zum Einsatz kommen und dort den Frachttransport übernehmen, so dass an Bord der Passagierfähren mehr Platz für Urlaubsgäste und ihre Fahrzeuge bleibt.9 Corsica Ferries auf dem Weg zu optimaler Nachhaltigkeit
[10] Wärtsilä wird ein Dekarbonisierungsmodell für zwei Schiffe der Flotte von Corsica Ferries erstellen. Im Rahmen der Studie wird ein digitales Modell der beiden Schiffe erstellt, um die Auswirkungen verschiedener Dekarbonisierungstechnologien auf ihre Umweltverträglichkeit zu simulieren. Dies wird eine genaue Bewertung der Effizienzgewinne ermöglichen, die durch die Umsetzung der neuesten technischen Innovationen möglich sind. [11] Die MEGA EXPRESS und die MEGA EXPRESS TWO sind Schwesterschiffe mit einer Länge von 176 Metern. Beide Fähren sind seit den frühen 2000er-Jahren für Corsica Ferries in Betrieb und haben eine Kapazität von 1756 Passagieren und 900 Lademetern. [10] Beide werden mit Motoren und Propellern von Wärtsilä betrieben. Zu den Technologien, die während der Modellierung bewertet werden sollen, gehören die Propellerbeschaufelung und die Hybridisierung sowie die energiesparende Propellerkappenlösung Energoprofin von Wärtsilä und das Luftschmiersystem des Unternehmens, das den Kraftstoffverbrauch senkt.„Es ist ein großer Vorteil, im Voraus simulieren zu können, wie sich verschiedene Produkte, Lösungen und Systeme auf die Effizienz auswirken werden. Dies wird uns bei unseren Bemühungen helfen, den Flottenbetrieb zu dekarbonisieren und unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Wir schätzen die Erfahrung und die Fähigkeiten von Wärtsilä und freuen uns, die gute Beziehung zwischen unseren Unternehmen mit diesem Modellierungsprogramm fortzusetzen“, so Nicolò Verrina, Energy Transition Naval Architect & Ocean Engineer von Corsica Ferries.
Kurznachrichten aus Südeuropa
Nun folgen noch einige Kurznachrichten aus Südeuropa. Wie ihr bereits bemerkt haben werdet, ist im Rahmen dieser Folge ein neuer Sprecher mit an Bord. Erstmals werden daher auch diese Kurznachrichten von einem weiteren Teammitglied von FährNews vorgetragen werden, der sich auf Fährverkehre im Mittelmeerraum spezialisiert hat. Daher freue ich mich sehr, an dieser Stelle das Wort an den geschätzten Kollegen Lukas übergeben zu dürfen. Vielen Dank für deinen Beitrag! Lasst gerne jetzt ein Like da, wenn euch seine Beiträge gefallen!
10 Grimaldi Euromed weiterhin Betreiber der Civitavecchia – Arbatax – Cagliari Route
[12] Nach einer öffentlichen Ausschreibung, die das italienische Verkehrsministerium Anfang des Jahres durchgeführt hatte, ging Grimaldi Euromed, ein Tochterunternehmen der Grimaldi-Gruppe, als einziger Bieter hervor und wird damit höchstwahrscheinlich weiterhin die subventionierte Seeverbindung auf der Strecke Civitavecchia – Arbatax – Cagliari betreiben. Die Frist für die Einreichung von Angeboten endete am 5. Mai 2023 und die verbindliche Preisangabe lag bei 42,4 Mio. EUR. Grimaldi bot hingegen nur 26,9 Mio. EUR für den Betrieb der Route in den nächsten drei Jahren, soll jedoch dennoch nun den Zuschlag bekommen. [13] Grimaldi Euromed wird das Fährschiff CORFÙ einsetzen. Die CORFÙ ist 186 Meter lang und 25,6 Meter breit. Es handelt sich bei dem Schiff um ein Ro/Pax Schiff der Visentini-Klasse mit einer Kapazität von 2540 Lademetern und 936 Passagieren bei einer Höchstgeschwindigkeit von 23 Knoten.11 BLUE STAR 1 zurück in Griechenland
[14] Nach 26 Monaten in der Irischen See kehrt die BLUE STAR 1 von Blue Star Ferries nach Griechenland zurück. Seit März 2021 wurde das Schiff von Irish Ferries für die Relation Pembroke-Rosslare gechartert und ersetzte die ISLE OF INISHMORE.Das Ro-Pax-Schiff wird am 1. Juli 2023 auf der Strecke Piräus – Paros – Naxos – Santorini in Dienst gestellt und ersetzt ihre Flottenkollegin BLUE STAR PATMOS auf den Nachmittagsabfahrten. Die BLUE STAR 1 wird dreimal pro Woche Syros und zweimal pro Woche den Hafen von Anafi anlaufen. Das Schiff wird bis zum 11. September 2023 diese Linie betreiben.
[15] Die BLUE STAR 1 ist 176 Meter lang, 26 Meter breit und bietet Platz für 1890 Passagiere sowie 1718 Lademeter für Fracht und Fahrzeuge. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 28 Knoten erhöht die Blue Star 1 die Tonnage über die Sommermonate erheblich.12 Aegean Sea Lines nimmt Fahrt wieder auf
[16] Aegean Sea Lines kündigte ihre Rückkehr in den innergriechischen Fährmarkt mit der ANEMOS ab dem 26. Juni 2023 an. Das Schiff wird auf den Linien Piräus – Serifos – Sifnos – Milos und Piräus – Sifnos – Ios – Santorini eingesetzt. Zum Einsatz kommt die ehemalige ROSELLA von Viking Line, die derzeit in der Werft von Perama überholt wird.„Eine Reise besteht nicht nur aus der Buchung von Tickets. Es geht um viel mehr. Es ist der prompte Service, der Komfort, die Upgrade-Optionen, die Annehmlichkeiten, aber vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass Sie und Ihre Lieben sich den richtigen Leuten anvertraut haben. Moderne Schiffe, tadelloses Personal, menschliche Behandlung. Jetzt haben Sie die richtige Fährgesellschaft für die Kykladen“, so ein Sprecher von Aegean Sea Lines.
13 PRINCE auf Brindisi – Valona Relation
[17] Die Fähre PRINCE von A-Ships Management wird demnächst auf der Linie Brindisi – Valona eingesetzt werden. Das 1979 in Irland gebaute Schiff wurde am 14. April 2023 von der kroatischen staatlichen Fährgesellschaft Jadrolinija gekauft, im Trockendock instandgesetzt und wird voraussichtlich Ende Juni Griechenland verlassen. [18] Die PRINCE hat eine Kapazität von 1.300 Passagieren und 300 Autos und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 20 Knoten. Sie ist das dritte Schiff in der Flotte von A-Ships Management. Die GALAXY (1979) und die GOLDEN BRIDGE (1990) sind derzeit an Siremar und GNV verchartert.Das war es nun schon wieder mit der Juni-Ausgabe FährNews Aktuell. Zum Schluss noch eine Bitte an Dich: Wenn du unsere Videos regelmäßig schaust und sie dir gefallen, du aber noch nicht Abonnent unseres Kanals bist, dann hol dies jetzt schnell nach. Wir würden uns darüber sehr freuen und können demnächst durch dein Abo noch mehr Angebote ermöglichen. Sei gespannt!
Bis es soweit ist, kannst du gerne noch die letzte Folge FährNews Aktuell schauen. Darin ging es unter anderem um den Stapellauf des Polferries-Neubau oder auch den Charter der VISBORG durch Baleària. Viel Spaß dabei und bis bald!
14 Quellen
- [1] „Scandlines‘ neue emissionsfreie Fähre unter dänischer Flagge mit Dualbesatzung | Scandlines“. https://www.mynewsdesk.com/de/scandlines/pressreleases/scandlines-neue-emissionsfreie-faehre-unter-daenischer-flagge-mit-dualbesatzung-3253796 (zugegriffen 20. Juni 2023).
- [2] C. Ferry, „Stena Line verlegt Fährterminals in Göteborg für nachhaltigen Fährverkehr ››› faehren.net“, Faehren.net, 12. Juni 2023. https://faehren.net/news/stena-line-verlegt-faehrterminals-in-goeteborg-fuer-nachhaltigen-faehrverkehr/ (zugegriffen 20. Juni 2023).
- [3] „STAVANGERFJORD and BERGENSFJORD return to service and ownership change announced in Fjord Line“, Shippax. https://www.shippax.com/en/news/stavangerfjord-and-bergensfjord-back-in-service-and-ownership-change-announced-in-fjord-line.aspx (zugegriffen 20. Juni 2023).
- [4] „Construction milestones met for LOCH INDAAL and first of two Little Minch ferries“, Shippax. https://www.shippax.com/en/news/construction-milestones-met-for-loch-indaal-and-first-of-two-little-minch-ferries.aspx (zugegriffen 20. Juni 2023).
- [5] „P&O PIONEER makes maiden voyage today 19 June“, Shippax. https://www.shippax.com/en/news/po-pioneer-makes-maiden-voyage-today-19-june.aspx (zugegriffen 20. Juni 2023).
- [6] J. C. D. Lorenzo, „AML fleta el ropax sueco “Stena Vinga” para la OPE 2023“, Puente de Mando – Juan Carlos Diaz, 6. Juni 2023. https://www.puentedemando.com/aml-fleta-el-ropax-sueco-stena-vinga-para-la-ope-2023/ (zugegriffen 20. Juni 2023).
- [7] „M/S HAMMERODDE (2005)“. https://www.faktaomfartyg.se/hammerodde_2005.htm (zugegriffen 20. Juni 2023).
- [8] „CMA CGM Acquires La Méridionale, New Ship Orders“. https://www.marinelink.com/news/cma-cgm-acquires-la-mridionale-new-ship-505501 (zugegriffen 21. Juni 2023).
- [9] sandra, „GNV charters CADENA 3“, Ferry Shipping News. https://ferryshippingnews.com/gnv-charters-cadena-3/ (zugegriffen 20. Juni 2023).
- [10] „Corsica Ferries to seek optimal sustainability with Wärtsilä’s Decarbonisation Modelling service“, Shippax. https://www.shippax.com/en/news/corsica-ferries-to-seek-optimal-sustainability-with-wartsilas-decarbonisation-modelling-service.aspx (zugegriffen 20. Juni 2023).
- [11] „Mega Express Two“, Wikipedia. 15. August 2021. Zugegriffen: 20. Juni 2023. [Online]. Verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mega_Express_Two&oldid=214778240
- [12] sandra, „Grimaldi unique bidder for the maritime continuity“, Ferry Shipping News. https://ferryshippingnews.com/grimaldi-unique-bidder-for-the-maritime-continuity-on-the-civitavecchia-arbatax-cagliari-route/ (zugegriffen 20. Juni 2023).
- [13] „CORFÙ : Informationen und Besonderheiten“, Grimaldi Lines. https://www.grimaldi-lines.com/de/schiffe/corfu/ (zugegriffen 20. Juni 2023).
- [14] „BLUE STAR 1 returns to Greece“. https://ferryshippingnews.com/blue-star-1-returns-to-greece/ (zugegriffen 27. Juni 2023).
- [15] „Blue Star 1“, Blue Star Ferries. https://www.bluestarferries.com/en-gb/our-fleet/blue-star-1 (zugegriffen 20. Juni 2023).
- [16] sandra, „Aegean Sea lines’ ANEMOS enters service on June 26“, Ferry Shipping News. https://ferryshippingnews.com/aegean-sea-lines-anemos-enters-service-on-june-26/ (zugegriffen 20. Juni 2023).
- [17] sandra, „PRINCE soon on the Brindisi – Valona line“, Ferry Shipping News. https://ferryshippingnews.com/prince-soon-on-the-brindisi-valona-line/ (zugegriffen 21. Juni 2023).
- [18] „M/F Prince“, Wikipedia. 9. Juni 2023. Zugegriffen: 21. Juni 2023. [Online]. Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=M/F_Prince&oldid=1159313742
Diese und weitere Folgen von FährNews Aktuell findest du auf dem FährNews YouTube-Kanal.