
Neue Fährallianz: PolSca Baltic Ferries stärkt Verbindung zwischen Polen und Skandinavien
Polferries, Unity Line und EuroAfrica bündeln Kräfte
Drei große Akteure der polnischen Fährbranche haben sich zusammengeschlossen: Polferries, Unity Line und EuroAfrica Shipping Lines gründen mit PolSca Baltic Ferries eine gemeinsame Reederei. Ziel ist es, die maritime Verbindung zwischen Polen und Skandinavien zu stärken und Polen im europäischen Fährmarkt besser zu positionieren.
Ein Joint Venture mit klarer Ausrichtung
Die neue Gesellschaft PolSca Baltic Ferries S.A. hat ihren Hauptsitz in Świnoujście. Gesellschafter sind zu gleichen Teilen:
- Polska Żegluga Morska (PŻM) – staatlich, Betreiber von Unity Line
- EuroAfrica Shipping Lines – privat, Teil von Hass Holdings und Betreiber von Unity Line
- Polska Żegluga Bałtycka (PŻB) – staatlich, Betreiber von Polferries
Die neue Allianz bündelt langjährige Erfahrung und Flottenkapazitäten in einem Unternehmen.
Flotte & Ausbaupläne
Zum Start umfasst die Flotte zehn Fähren:
- Unity Line und EuroAfrica bringen drei Schiffe ein
- Polferries vier Schiffe
Zusätzlich befinden sich derzeit drei neue RoPax-Fähren im Bau. Gebaut werden sie bei Remontowa Shiprepair Yard in Danzig. Das erste neue Schiff trägt den Namen JANTAR UNITY und soll noch dieses Jahr ausgeliefert werden – inklusive neuem PolSca-Branding.
Verbindungen & neue Ziele
PolSca wird zunächst die bekannten Strecken übernehmen:
Doch dabei soll es nicht bleiben: Neue Linien und Destinationen sind bereits in Planung und sollen bald bekanntgegeben werden.
Warum PolSca Baltic Ferries wichtig ist
Mit dieser Fusion reagiert die Branche auf wachsende Nachfrage, steigende Umweltstandards und die Notwendigkeit effizienter Strukturen. Gleichzeitig wird die Wettbewerbsfähigkeit des polnischen Fährmarkts gegenüber großen skandinavischen und deutschen Reedereien gestärkt.
Für Fahrgäste bedeutet das künftig: mehr Kapazität, moderne Schiffe und neue Streckenoptionen auf der Ostsee.
Wird es Rostock-Nynäshamm wieder geben???
Hallo Toralf,
nein, die Fährverbindung zwischen Rostock und Nynäshamn wird es aktuell nicht mehr geben.
Die Rostock Nynäshamn war gerade für die Nordschwedenfahrten prima. Entspannter und nicht die E4 benutzten, es war Umweltfreundlicher. Eine Alternative wäre angebracht.