FährNews Aktuell – Ausgabe April 2025
Neun neue Fähren für Grimaldi, SUPERFAST IX zurück in Dienst uvm. | FährNews Aktuell
Inhaltsverzeichnis
Hallo und herzlich Willkommen zur April-Ausgabe FährNews Aktuell im Jahr 2025. Die Top-Themen dieser Folge werden präsentiert von Faehren.net, wo du Fähren einfach online buchen kannst:
- STENA FUTURO vorgestellt – neues Konzeptschiff soll umweltfreundliche Zukunftsvisionen bündeln
- STAR I verlässt Tallink – welches Schiff nun übernimmt
- Und: Neun neue Fähren für Grimaldi Group – auch Finnlines profitiert
Die Top-Themen der April-Ausgabe FährNews Aktuell wurden präsentiert von Faehren.net, der einfachen online Buchungsplattform für deine Fährüberfahrt. Nun geht es aber los mit dieser Ausgabe FährNews Aktuell.
Und hier noch einmal die gesamte April-Ausgabe von FährNews Aktuell zum Nachlesen:
1 STENA FUTURO vorgestellt
[1] Die STENA FUTURO ist das neueste Konzept von Stena Line für eine umweltfreundlichere Schifffahrt. Es handelt sich dabei um ein 240 m langes RoRo-Schiff, das durch verschiedene innovative Technologien rund 20 % Energie einsparen soll.Zu den Maßnahmen gehört zum Beispiel die Wiederverwertung der Abwärme der Schiffsmotoren zur Heizung und Stromerzeugung an Bord. Außerdem kommen kraftstoffsparende Motoren zum Einsatz, die mit unterschiedlichen Treibstoffen betrieben werden können. Ein sogenanntes Luftschmiersystem reduziert den Wasserwiderstand, indem es kleine Luftblasen unter dem Schiffsrumpf freisetzt.
Ein weiteres zentrales Element ist der Einsatz von Batterien und Solaranlagen, die es ermöglichen, das Schiff teilweise rein elektrisch zu betreiben – zum Beispiel beim Ein- und Auslaufen in Häfen. Besonders auffällig sind die vier klappbaren Flügelsegel, jeweils 40 Meter hoch, die den Treibstoffverbrauch um bis zu 15 % senken könnten.
Der Rumpf und die Aufbauten der STENA FUTURO wurden so gestaltet, dass sie sowohl aerodynamisch als auch hydrodynamisch möglichst wenig Widerstand bieten – und gleichzeitig den Laderaum bestmöglich nutzen. So soll das Schiff insgesamt besonders effizient sein.
Mit diesem Konzept will Stena Line einen wichtigen Beitrag zur geplanten Reduktion der Flottenemissionen bis 2030 leisten.
Die STENA FUTURO befindet sich derzeit noch in der Konzeptphase – eine konkrete Produktion ist noch nicht beschlossen. Vielmehr scheint dieses Design als Test- und Konzeptplattform für die Entwicklung künftiger Neubauten zu dienen.
[2] Ein ähnlich innovatives Konzept verfolgt Stena Line mit dem vollelektrischen Projekt STENA ELEKTRA. Im Unterschied zur FUTURO ist für diesen Schiffstyp bereits seit 2021 die Anschaffung von zwei Neubauten für die Strecke zwischen Göteborg in Schweden und Frederikshavn in Dänemark bis spätestens 2030 vorgesehen.2 SUPERFAST IX ersetzt STAR I bei Tallink
[3] Seit dem 12. April 2025 verkehrt die SUPERFAST IX wieder auf der Ostsee. Die Fähre war zuletzt im Rahmen eines 15-jährigen Chartervertrages für Marine Atlantic zwischen den kanadischen Provinzen Neufundland und Nova Scotia im Einsatz. [4] 2002 wurde die SUPERFAST IX für die griechische Reederei Superfast Ferries als Teil ihrer bekannten SUPERFAST Reihe an bauähnlichen Schiffen in Dienst gestellt. Obgleich sich die Reederei heute lediglich auf Dienste zwischen Italien und Griechenland beschränkt, war die SUPERFAST IX bereits mit ihrer Indienststellung für den Ostseeverkehr vorgesehen. Nach kurzen Einsätzen zwischen Deutschland und Schweden, sowie zwischenzeitig in der Nordsee zwischen Schottland und Belgien, nahm sie schließlich Relationen vom deutschen Hafen Rostock nach Finnland auf. Nach dem Verkauf an Tallink 2006 erfolgten zusätzlich Einsätze zwischen Estland und Finnland. 2008 wurde die SUPERFAST IX dann an Marine Atlantic verchartert und in ATLANTIC VISION umbenannt. Bis März 2024 war die ATLANTIC VISION in Nordamerika im Einsatz und kehrte nach Abschluss des Charters zurück nach Estland. Seit Mai 2024 lag die wieder in SUPERFAST IX umbenannte Fähre im Hafen von Tallinn auf. Seit dem 12. April 2025 verkehrt die SUPERFAST IX nun auf der Route zwischen Paldiski in Estland und Kapellskär in Schweden.Die Fähre ist 203 m lang, erreicht bis zu 28,9 Knoten und verfügt über eine Kapazität von 717 Passagieren sowie 1920 Spurmeter für Fahrzeuge.
Wenn ihr selbst einmal die SUPERFAST IX auf der Verbindung Paldiski-Kapellskär erleben möchtet, dann bucht euer Ticket für die Fähre doch gerne bei unserem Partner Faehren.net. Hier seht ihr bei eurer Buchung außerdem auch direkt alle alternativen Überfahrtsmöglichkeiten sollte eine Abfahrt einmal beispielsweise nicht in euren Zeitplan passen. Außerdem erhaltet ihr während des Buchungsvorgangs eine Preisübersicht der einzelnen Reedereien. Bei Faehren.net könnt ihr so Fähren einfach online buchen. Den Link zu Faehren.net findet ihr auch ganz oben in der Videobeschreibung oder am Ende dieses Videos in der Endcard.
[3] Für den Einsatz der SUPERFAST IX auf der Strecke weicht die bis dato hier verkehrende STAR I. Diese war zwischen 2023 und 2025 auch im Rahmen eines Chartervertrages für Irish Ferries unter dem Namen OSCAR WILDE, später JAMES JOYCE, im Dienst und soll nun dauerhaft an Irish Ferries verkauft und wieder als JAMES JOYCE zwischen Dublin in Irland und Holyhead in Wales eingesetzt werden. [5] Die 186 m lange STAR I war seit 2007 Teil der Tallink Group und wurde ursprünglich unter dem Namen STAR als direkter Neubau für die Relation zwischen Tallinn in Estland und Helsinki in Finnland geordert. Sie bietet Platz für 1900 Passagiere sowie 1981 Lademeter für Fahrzeuge. Auf jener Strecke, die auch als Tallink Shuttle vermarktet wird, [6] sind seit 2017 die MEGA STAR und [7] seit 2022 die MySTAR im Einsatz, welche die STAR I ablösten.Mit der Rückkehr der SUPERFAST IX wird die STAR I die Tallink Group nun endgültig verlassen.
3 Neun neue Fähren für Grimaldi Group
[8] Am 8. April 2025 hat die Grimaldi Group den Auftrag zum Bau von 9 RoPax-Schiffen bei der China Merchants Jinling Shipyard in Weihai unterzeichnet. [9] Der Vertrag für die Neubauten hat einen Gesamtwert von 1,3 Milliarden USD. Die neuen Schiffe wurden entwickelt, um die Qualität des Seeverkehrs sowohl für rollende Ladung als auch für Passagiere im Mittelmeer und in der Ostsee zu verbessern. Alle neun Schiffe werden mit Motoren ausgestattet, die mit Methanol betrieben werden können, sodass sie in der Lage sind, das Ziel „Netto-Null-Emissionen“ zu erreichen.Sie werden eine hohe Transportkapazität, ein durchdachtes Design und guten Bordkomfort bieten – unter Berücksichtigung ökologischer Nachhaltigkeitsaspekte.
Die Auslieferung aller neun Schiffe ist für den Zeitraum zwischen 2028 und 2030 geplant. Sie werden mit fortschrittlichen, umweltfreundlichen Technologien ausgestattet sein, die als wegweisend für die Branche gelten.
Optimierte Rumpf- und Propellerkonstruktionen, energieeffiziente Energiemanagementsysteme an Bord, die Bereitschaft zur Landstromversorgung und die Verwendung von Rumpfbeschichtungen auf Siliziumbasis werden die CO₂-Emissionen pro transportierter Frachteinheit im Vergleich zu Schiffen, die derzeit auf denselben Routen eingesetzt werden, um mehr als 50 % senken.
[8] Vier der neun Neubauten sind für Grimaldi Lines vorgesehen und sollen unter italienischer Flagge in Fahrt kommen. [10] Dies wären die ersten RoPax-Neubauten für die Grimaldi Lines seit der Auslieferung der CRUISE EUROPA und CRUISE OLYMPIA im Jahr 2009 und 2010, [11], [12] welche für 10 Jahre an Minoan Lines verchartert wurden und seit 2021 erstmalig für den Besitzer Grimaldi Lines verkehren. [8] Auch Minoan Lines als Teil der Grimaldi Group soll zwei Fähren mit griechischer Beflaggung erhalten. [13] Die letzten Neubauten, die in den Besitz von Minoan Lines übergingen, stammen aus dem Jahr 2003, als die ARIADNE PALACE in Südkorea gebaut wurde. Seitdem sind mehr als zwei Jahrzehnte vergangen. [8] Die nun geplanten sechs Neubauten haben eine Länge von 229 Metern und bieten Platz für 3.300 Lademeter Fracht sowie zusätzlich Stellflächen für 300 Pkw. An Bord können bis zu 2.500 Passagiere untergebracht werden. Dafür stehen 300 Kabinen mit insgesamt 1.200 Betten zur Verfügung.Die Schiffe bieten darüber hinaus eine umfangreiche Passagierausstattung. Dazu zählen drei Bars, ein Einkaufsbereich, ein Konferenzsaal, zwei Selbstbedienungsrestaurants, ein Panorama-Restaurant, eine kombinierte Innen- und Außenlounge mit Sonnendeck, zwei Pools sowie eine Rooftop-Disco-Bar.
[9] Finnlines wird drei RoPax-Fähren erhalten, die unter finnischer Flagge in Fahrt gehen werden.Diese drei für den Einsatz in der Ostsee vorgesehenen Neubauten werden eine Länge von 240 Metern aufweisen und über eine Frachtkapazität von 5.100 Lademetern für rollende Ladung sowie Stellplätze für 90 Pkw verfügen.
Die Passagierkapazität ist, wie in Nordeuropa üblich, mit 1100 Passagieren im Vergleich zur Frachtkapazität niedrig. Für die Passagiere stehen 320 Kabinen zur Verfügung.
Das neue Design basiert auf den Schiffen der Superstar-Klasse von Finnlines, der FINNSIRIUS und der FINNCANOPUS, wurde jedoch für die längere Überfahrt auf der Route Finnland–Deutschland angepasst. Die neuen Schiffe sind besser für längere Überfahrten geeignet, bieten neue Kabinenkategorien sowie gastronomische Angebote, die auf unterschiedliche Passagierbedürfnisse zugeschnitten sind. Dabei liegt der Fokus klar auf Komfort und einem hochwertigen Bord-Erlebnis.
Zur Ausstattung gehören fünf Bars und Restaurants, ein Spa-Bereich mit umfassendem Serviceangebot einschließlich der traditionellen finnischen Sauna, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten sowie zwei Spielbereiche für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen. Ein besonderes Highlight ist die Hauptbar im Bug auf Deck 12, die während der Überfahrt einen beeindruckenden Blick auf die Ostsee ermöglichen wird.
Außerdem gibt es in diesem Monat noch folgende Kurzmeldungen:
4 Baleària erweitert Sommerangebot nach Algerien
[14] Baleària baut ihr Fährangebot zwischen Spanien und Algerien für die Sommermonate deutlich aus. Zwischen dem 15. Juni und dem 15. September erhöht die Reederei die Zahl der wöchentlichen Abfahrten von drei auf fünf.Der erweiterte Fahrplan umfasst drei wöchentliche Verbindungen von Valencia nach Mostaganem sowie zwei Abfahrten ab Barcelona – eine nach Algier und eine neu eingeführte Route nach Oran.
5 Entwicklungen bei GNV
[15] Die zur MSC-Gruppe gehörende Reederei GNV hat ihren Markteintritt in den Fährverkehr nach Algerien offiziell bekanntgegeben – ein Schritt, der bereits erwartet worden war und nun bestätigt wurde.Im Fahrplan für 2025 sind zwei wöchentliche Verbindungen nach Algerien vorgesehen. Zwischen dem 3. Juni und dem 30. September werden die Routen Sète–Algier und Sète–Bejaia jeweils einmal pro Woche bedient. Zum Einsatz kommt das Schiff FANTASTIC, das beide Verbindungen übernehmen wird.
[16] Außerdem hat GNV die GNV ORION, das zweite einer ursprünglich vier Schiffe umfassenden Neubauserie, von der Guangzhou Shipyard International (GSI) übernommen. Die GNV ORION wird ab Juni auf der Strecke Genua–Palermo zum Einsatz kommen. Sie ist 218 Meter lang und verfügt über eine Passagierkapazität von 1.700 Personen, untergebracht in 433 Kabinen. Für den Frachttransport stehen 3.080 Lademeter zur Verfügung. GNV hat kürzlich auch die Optionen für das fünfte und sechste Schiff dieser Serie bestätigt und sich darüber hinaus Optionen auf zwei weitere Einheiten gesichert.6 MOBY ZAZA verkauft
[17] Die 1982 für die Olau Line als OLAU BRITANNIA in Dienst gestellte, 153 m lange MOBY ZAZA, war seit 2015 Teil der Reederei Moby Lines. [18] Die MOBY ZAZA wurde von Moby nun an Atlantis Maritime SA verkauft, ein Unternehmen von den Marshal Inseln. Der weitere Verbleib des Schiffes, welches sich derzeit in Livorno befindet, ist noch unklar. Es ist jedoch möglich, dass das Schiff damit seine Karriere beendet hat und dem Abwracken entgegenblickt.7 PREVELIS außer Dienst gestellt
[19] Die PREVELIS der griechischen Reederei ANEK Lines wurde am 15. April 2025 außer Dienst gestellt und in die Bucht von Elefsis verlegt, wo sie bis auf Weiteres aufgelegt ist.Dort liegt sie neben der KRITI I die, wie bereits bei der letzten Ausgabe berichtet, auch auf ihr Schicksal wartet.
[19] Diese Entscheidung markiert das vorläufige Ende einer über 40-jährigen Dienstzeit.Die PREVELIS wurde 1980 in Japan als Ferry Orange No. 2 gebaut und 1994 von der griechischen Reederei Rethymniaki Naftiliaki SA übernommen, die sie in PREVELI umbenannte. Nach der Übernahme durch ANEK Lines im Jahr 1999 wurde sie in PREVELIS umbenannt und war auf verschiedenen Routen in der Ägäis im Einsatz, darunter Verbindungen zwischen Piräus, Kreta, den Kykladen und dem Dodekanes.
Doch das soll es nun mit der April-Ausgabe FährNews Aktuell in 2025 gewesen sein. Hat dir die Ausgabe gefallen? Dann lass gerne ein Like da. Wenn du sonst Anmerkungen oder Wünsche hast, schreibe uns gerne einen Kommentar. Wir freuen uns auf dein Feedback!
Für die Buchung deiner Fährüberfahrt kannst du jetzt auf den Link zu Faehren.net klicken. Ansonsten lass gerne noch ein Abo da! Wenn du noch nicht genug FährNews hast, können wir dir noch die letzte Ausgabe FährNews Aktuell empfehlen. Darin ging es unter anderem um den Verkauf der WOLIN und das Ende der STENA LIVIA bei Stena Line. Viel Spaß dabei und bis bald!
Quellen
- [1] „Stena Line entwickelt neues Konzeptschiff“, News Powered by Cision. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://news.cision.com/de/stena-line-deutschland/r/stena-line-entwickelt-neues-konzeptschiff,c4129222
- [2] „Stena Elektra – from vision to vessel – StenaLine.com“. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://stenaline.com/stena-elektra-from-vision-to-vessel/
- [3] sandra, „Tallink Sells STAR I to Irish Continental Group“, Ferry Shipping News. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://ferryshippingnews.com/tallink-sells-star-i-to-irish-continental-group-and-replaces-her-with-superfast-ix/
- [4] „M/S SUPERFAST IX (2002)“. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.faktaomfartyg.se/superfast_IX_2002.htm
- [5] „M/S STAR (2007)“. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.faktaomfartyg.se/star_2007.htm
- [6] „M/S MEGASTAR (2017)“. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.faktaomfartyg.se/megastar_2017.htm
- [7] „M/S MySTAR (2022)“. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.faktaomfartyg.se/mystar_2022.htm
- [8] sandra, „Grimaldi Group Orders Nine Groundbreaking RoPax Ships“, Ferry Shipping News. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://ferryshippingnews.com/grimaldi-group-orders-nine-groundbreaking-ropax-ships/
- [9] „Grimaldi Group signs order for nine new ro-pax vessels“, Shippax. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.shippax.com/en/news/breaking-news-grimaldi-group-signs-order-for-nine-new-ro-paxes.aspx
- [10] „Grimaldi Lines“, Wikipedia. 14. April 2025. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://it.wikipedia.org/w/index.php?title=Grimaldi_Lines&oldid=144491528
- [11] „M/S CRUISE OLYMPIA (2010)“. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.faktaomfartyg.se/cruise_olympia_2010.htm
- [12] „M/S CRUISE EUROPA (2009)“. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.faktaomfartyg.se/cruise_europa_2009.htm
- [13] „M/S ARIADNE PALACE (2002)“. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.faktaomfartyg.se/ariadne_palace_2002.htm
- [14] sandra, „Baleària Expands Summer Services“, Ferry Shipping News. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://ferryshippingnews.com/balearia-expands-summer-services-to-algeria-with-five-weekly-connections/
- [15] sandra, „GNV Officially Announced Its Debut Into The Algerian Market“, Ferry Shipping News. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://ferryshippingnews.com/gnv-officially-announced-its-debut-into-the-algerian-market/
- [16] „GNV ORION delivered to GNV“, Shippax. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.shippax.com/en/news/gnv-orion-delivered-to-gnv.aspx
- [17] „M/S OLAU BRITANNIA (1982)“. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.faktaomfartyg.se/olau_britannia_1982.htm
- [18] sandra, „MOBY ZAZA sold to Atlantis Maritime SA“, Ferry Shipping News. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://ferryshippingnews.com/moby-zaza-sold-to-atlantis-maritime-sa/
- [19] „PREVELIS Laid Up at Elefsis Bay“. Zugegriffen: 21. April 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://ferryshippingnews.com/prevelis-laid-up-at-elefsis-bay/
Diese und weitere Folgen von FährNews Aktuell findest du auf dem FährNews YouTube-Kanal.
