Die Vogelfluglinie feiert 60-jähriges Bestehen und setzt auf Nachhaltigkeit
Die Vogelfluglinie zwischen Puttgarden und Rødby feiert ihr 60-jähriges Bestehen und beweist, dass sie auch nach sechs Jahrzehnten nicht zum Stillstand kommt. Scandlines, der Fährbetreiber auf dieser Strecke, legt besonderen Wert auf emissionsfreien Betrieb und Nachhaltigkeit. In den letzten zehn Jahren wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um diesen Zielen gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
Von kulturellem Austausch bis zur europäischen Zusammenarbeit
Die Vogelfluglinie wurde 1963 eingeweiht und spielte von Anfang an eine wichtige Rolle für den kulturellen und politischen Austausch zwischen Deutschland und Dänemark. Bundespräsident Heinrich Lübke und der dänische König Frederik IX. betonten bei der Eröffnung die Bedeutung der Fährverbindung für das Verständnis der beiden Völker sowie für Handel und europäische Zusammenarbeit.
Zukunftsweisende Investitionen in umweltfreundliche Fähren
Bereits 1997 investierten die Deutsche Bundesbahn und die DSB in vier neue Fähren für die Vogelfluglinie. Diese Doppelendfähren wurden als dieselelektrische Fähren gebaut, was damals schon die Absicht signalisierte, auf neue Technologien umzusteigen, sobald diese verfügbar wären. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und den Fährbetrieb umweltfreundlicher zu gestalten.
Ein Blick in die moderne Technologie an Bord
Die Fähren der Vogelfluglinie sind mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, die den emissionsfreien Betrieb unterstützt. Batteriebanken für das Hybridsystem, Überwachungssysteme für Stromerzeugung und -verbrauch sowie geräuscharme Thruster sind nur einige Beispiele dafür. Auch unterhalb der Wasserlinie wurden Verbesserungen vorgenommen, um den Reibungswiderstand zu reduzieren und den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Scandlines Fähre Schleswig-Holstein verlässt Puttgarden – Foto: Matthias Tasler/Scandlines
Zukunftsorientierte Hafenterminals
Mit über 315 Millionen Fahrgästen seit der Eröffnung der Vogelfluglinie müssen auch die Hafenterminals mit der Zeit gehen. Elektronische Lösungen in Puttgarden und Rödby sorgen für eine schnelle Abfertigung, während automatische Check-In-Anlagen in naher Zukunft eingeführt werden, die auf Kennzeichenerkennung basieren. Diese Innovationen tragen zur Effizienzsteigerung bei und erleichtern den Passagieren und Fahrzeugen die Abwicklung.
Die Vogelfluglinie beweist auch nach 60 Jahren ihre Innovationskraft. Ein weiteres Zeichen für die zukunftsorientierte Ausrichtung ist die geplante Inbetriebnahme der brandneuen Elektrofähre PR24 im Jahr 2024. Damit setzt die Vogelfluglinie erneut Maßstäbe für einen nachhaltigen Fährbetrieb und den Schutz der Umwelt.
Vogelfluglinie buchen
Die Fähren der Vogelfluglinie zwischen Puttgarden auf der Insel Fehmarn und Rödby in Dänemark kannst du ganz einfach online buchen.