FährNews Aktuell Juni 2025
FährNews Aktuell Juni 2025
 Komposition: FährNews; Bildquellen: Viking Line (l.), Scandlines (r.)

FährNews Aktuell – Ausgabe Juni 2025

VIKING HELIOS vorgestellt, Umrüstung der Scandlines-Fähren startet uvm. | FährNews Aktuell

Hallo und herzlich Willkommen zur Juni-Ausgabe FährNews Aktuell im Jahr 2025. Die Top-Themen dieser Folge werden präsentiert von Faehren.net, wo du Fähren einfach online buchen kannst:

  • Viking Line stellt VIKING HELIOS vor – was die größte vollelektrische RoPax-Fähre der Welt bieten soll
  • Umrüstung der ersten Scandlines-Fähre startet – wie sich Scandlines für den Fehmarnbelt-Tunnel rüstet
  • Und: Molslinjen und Torghatten vor Verkauf – Warum die beiden Fährreedereien den Eigentümer wechseln sollen

Die Top-Themen der Juni-Ausgabe FährNews Aktuell wurden präsentiert von Faehren.net, der einfachen online Buchungsplattform für deine Fährüberfahrt. Nun geht es aber los mit dieser Ausgabe FährNews Aktuell.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Und hier noch einmal die gesamte Juni-Ausgabe von FährNews Aktuell zum Nachlesen:

1 Viking Line stellt VIKING HELIOS vor

[1] Die finnische Reederei Viking Line hat gemeinsam mit der Werft Rauma Marine Constructions das Konzept für die derzeit größte vollelektrische RoPax-Fähre der Welt vorgestellt. Die VIKING HELIOS wurde speziell für die Route zwischen Tallinn und Helsinki entworfen und soll künftig einen vollständig emissionsfreien Fährverkehr über den Finnischen Meerbusen ermöglichen.

Geplant ist ein etwa 195 Meter langes und 30 Meter breites Schiff mit einer Kapazität für rund 2.000 Passagiere sowie 2.000 Lademeter für Fahrzeuge. Das Antriebssystem ist auf höchste Effizienz ausgelegt und ermöglicht eine maximale Geschwindigkeit von rund 23 Knoten. Der vollelektrische Betrieb wird durch Batteriespeicher mit einer Kapazität zwischen 85 und 100 MWh sichergestellt. Um die VIKING HELIOS aufzuladen, müsste die Hafeninfrastruktur Ladeleistungen von über 30 MW bereitstellen.

[2] Der Rumpf des Schiffes wurde besonders strömungs- und gewichtsoptimiert gestaltet, um Reichweite und Energieverbrauch weiter zu verbessern.

[1] Das Konzept ist Teil eines umfassenden Projekts zur Dekarbonisierung des Fährverkehrs zwischen Finnland und Estland. Ob und wann die VIKING HELIOS tatsächlich realisiert wird, dürfte sich in den kommenden Jahren entscheiden.

2 Umrüstung der ersten Scandlines-Fähre startet

[3] Scandlines treibt die Elektrifizierung seiner Flotte weiter voran: Die beiden 1997 gebauten Fehmarnbelt-Fähren SCHLESWIG-HOLSTEIN und DEUTSCHLAND, die auf der Route Puttgarden–Rødby verkehren, werden bis Anfang 2026 umfassend auf Plug-in-Hybridantrieb umgerüstet. Dafür investiert das Unternehmen über 31 Millionen Euro.

Kernstück der Umrüstung sind neue Batteriesysteme mit einer Kapazität von jeweils 5 MWh sowie moderne Ladeeinrichtungen an Bord und an den Fährterminals in Puttgarden und Rødby. Ziel ist es, bis zu 80 % der bisherigen CO2-Emissionen einzusparen. Im Betrieb sollen die Schiffe ihre Batterien innerhalb von nur zwölf Minuten mit mindestens 80 % der für eine Überfahrt benötigten Energie laden können.

Mit dem litauischen Unternehmen Western Shiprepair wurde bereits ein Vertrag zur Durchführung des Umbaus geschlossen. Der Umbau der ersten Fähre startet Ende August 2025, die zweite folgt ab Dezember. Die Fertigstellung beider Einheiten ist für Anfang 2026 geplant.

Die Maßnahme ist Teil der langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie von Scandlines: Bis 2030 soll die Strecke Puttgarden–Rødby vollständig emissionsfrei betrieben werden. Bis 2040 strebt das Unternehmen einen emissionsfreien Gesamtbetrieb an – im Einklang mit internationalen Klimazielen.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen eines Programms zur nachhaltigen Modernisierung von Küstenschiffen gefördert. Bis zu 40 % der Umrüstungskosten werden dabei übernommen.

Bereits in den vergangenen Jahren hat Scandlines rund 380 Millionen Euro in emissionsmindernde Technologien investiert – unter anderem in Hybridfähren für die Route Rostock–Gedser, innovative Rotorsegel, geräuscharme Antriebe, algenabweisende Unterwasserbeschichtungen und moderne Propellertechnologien.

Neben der Umrüstung bestehender Schiffe erwartet die Reederei in Kürze auch den ersten Neubau mit vollelektrischem Antrieb: Die neue FUTURA, gebaut auf der türkischen Cemre-Werft, soll noch im Sommer 2025 zur Flotte stoßen.

[4] Hintergrund der ambitionierten Zukunftsstrategie ist auch der ab 2029 geplante Fehmarnbelttunnel, der die Fährverbindung zwischen Deutschland und Dänemark ergänzen wird.

[5] Scandlines bekräftigt jedoch, den Fährverkehr auch künftig als attraktive und klimafreundliche Alternative weiter auszubauen.

Wenn ihr selbst einmal die Verbindung Puttgarden-Rødby erleben möchtet, dann bucht euer Ticket für die Fähre doch gerne bei unserem Partner Faehren.net. Hier seht ihr bei eurer Buchung außerdem auch direkt alle alternativen Überfahrtsmöglichkeiten sollte eine Abfahrt einmal beispielsweise nicht in euren Zeitplan passen. Außerdem erhaltet ihr während des Buchungsvorgangs eine Preisübersicht der einzelnen Reedereien. Bei Faehren.net könnt ihr so Fähren einfach online buchen. Den Link zu Faehren.net findet ihr auch ganz oben in der Videobeschreibung oder am Ende dieses Videos in der Endcard.

3 Molslinjen und Torghatten vor Verkauf

[6] Der schwedische Investmentfonds EQT hat laut Berichten der dänischen Wirtschaftszeitung Børsen einen Verkaufsprozess für das in Oslo ansässige Unternehmen Nordic Ferry Infrastructure (NFI) eingeleitet. Offiziell bestätigt wurden die Informationen bislang von keiner der beteiligten Parteien.

Nordic Ferry Infrastructure entstand im Februar 2022 durch den Zusammenschluss der dänischen Molslinjen und der norwegischen Torghatten. Im Januar 2023 wurde zudem der Fährbetreiber ForSea integriert. Heute zählt NFI mit mehr als 60 Routen und über 100 Schiffen zu den führenden pan-nordischen Anbietern von Fährverbindungen. Jährlich werden über 25 Millionen Passagiere befördert.

Torghatten betreibt über 70 Autofähren und kleinere Passagierschiffe auf rund 40 Strecken entlang der norwegischen Küste, meist im Rahmen von öffentlichen Verkehrsverträgen. Molslinjen verbindet die wichtigsten dänischen Städte sowie mehrere Inseln mit dem Festland und betreibt darüber hinaus Verbindungen nach Schweden und Deutschland. Insgesamt umfasst die Flotte von Molslinjen derzeit 18 Schiffe auf 10 Routen, teils unter Konzession, teils auf kommerzieller Basis mit hohen Marktzutrittsschranken.

EQT hatte Molslinjen bereits 2020 von der Investmentfirma Polaris übernommen. Seitdem konnte Molslinjen die Umsätze kontinuierlich steigern, was Nordic Ferry Infrastructure für Investoren nun besonders attraktiv macht.

Außerdem gibt es in diesem Monat noch folgende Kurzmeldungen:

4 TALLINK Group verchartert ROMANTIKA

[7] Die estnische Tallink Group hat ihre Fähre ROMANTIKA erneut verchartert.

[8] Bereits von 2021 bis 2023 war das Schiff an Holland Norway Lines verchartert, ehe es nach seiner Rückkehr größtenteils in Estland aufgelegt wurde.

[7] Seit dem 31. Mai befindet sich die ROMANTIKA nun zunächst für neun Monate im Mittelmeer. Im Rahmen eines neuen Chartervertrags betreibt die algerische Madar Maritime Company (MMC) die Fähre unter der Tochtermarke ANDALOUZA. Angeboten werden dabei zwei wöchentliche Überfahrten zwischen den spanischen Häfen Alicante und Almeria sowie Oran und Mostaganem in Algerien. Der Vertrag umfasst zudem eine Verlängerungsoption um zwei weitere Zeiträume von jeweils sechs Monaten.

Laut Tallink wirkt sich das Chartergeschäft positiv auf die Finanzergebnisse des Unternehmens aus. Man könne so die Flotte flexibel und wirtschaftlich im sich wandelnden Geschäftsumfeld einsetzen.

Neben der ROMANTIKA befinden sich derzeit auch die GALAXY I und die SILJA EUROPA im Chartereinsatz – beide werden allerdings stationär als Flüchtlingsunterkünfte in den Niederlanden genutzt.

5 La Méridionale gibt Namen für Neubauten bekannt

[9] Die französische Reederei La Méridionale hat die Namen ihrer beiden neuen Hybrid-RoPax-Fähren bekannt gegeben: ALBANOVA und AZURA. Die Neubauten entstehen derzeit auf der CMI Jinling-Werft im chinesischen Weihai und sollen 2027 in Dienst gehen. Inspiriert von Korsikas Beinamen „Insel der Schönheit“, werden die Schiffe künftig das maritime Erbe der Region repräsentieren.

Die rund 400 Millionen Euro teuren Neubauten setzen auf modernste Antriebstechnologie: Neben einem 21.000 kW LNG-Hauptantrieb verfügen sie über einen Multi-Fuel-Antrieb für den späteren Einsatz von Biogas oder synthetischem Methan. Eine 13 MWh starke Batterieanlage ermöglicht einen emissionsfreien Hafenbetrieb – besonders vorteilhaft für die Häfen auf Korsika, die nur eingeschränkt über Landstromlösungen verfügen.

Mit 180 Metern Länge und 30,8 Metern Breite bieten die Schiffe Platz für 932 Passagiere in 264 Kabinen, darunter 21 Luxus-Kabinen mit Balkon.

Parallel dazu berichtet die französische Fachzeitung Le Marin, dass der Mutterkonzern CMA CGM derzeit einen möglichen Verkauf von La Méridionale prüfe.

6 Algérie Ferries chartert EL. VENIZELOS

[10] Die griechische Fährreederei ANEK Lines hat ihre Fähre EL. VENIZELOS langfristig an die algerische Staatsreederei Algérie Ferries verchartert.

[11] Das Schiff wird künftig vor allem auf den Routen zwischen Alicante und Algier sowie zwischen Alicante und Oran zum Einsatz kommen.

Zuvor war die EL. VENIZELOS auf verschiedenen Verbindungen im östlichen Mittelmeer im Einsatz und zählt mit ihrer Größe weiterhin zu den bedeutendsten Passagierfähren der Region.

[12] Die Fähre wurde 1983 im Auftrag von Stena Line in Polen auf Kiel gelegt. Aufgrund von Bauverzögerungen wurde der ursprüngliche Vertrag jedoch storniert. ANEK Lines übernahm den Rohbau und ließ das Schiff bis 1992 in Perama nach eigenen Plänen fertigstellen.
Heute ist die EL. VENIZELOS 175 Meter lang und 29 Meter breit. Sie bietet Platz für bis zu 2.500 Passagiere in rund 900 Kabinen sowie 1.650 Lademeter für Fahrzeuge und Lkw.

7 FährNews stellt Betrieb ein

Nach über dreieinhalb Jahren intensiver Berichterstattung rund um die Welt der Fähren geht nun eine Ära zu Ende: FährNews wird vorerst keine neuen Videos mehr produzieren. Aus privaten und beruflichen Gründen ist es unserem Team nicht mehr möglich, die nötige Zeit für Recherche, Schnitt und Veröffentlichung aufzubringen.

Seit dem Start im Jahr 2022 haben wir unzählige Schiffsvorstellungen, Streckenmeldungen, Flottenveränderungen und Marktbewegungen begleitet – mit dem Ziel, aktuelle Entwicklungen verständlich und enthusiastisch aufzubereiten. Über 50 Videos sind so entstanden – stets mit Leidenschaft für die Fährwelt und dem Anspruch, mehr Transparenz in die Branche zu bringen.

Unser tiefster Dank gilt allen, die uns auf diesem Weg unterstützt haben: durch Aufrufe, Abos, Kommentare und konstruktives Feedback. Ohne euch wäre dieses Projekt nicht das geworden, was es war.

FährNews verabschiedet sich nun aufs Erste. Es ist nicht ausgeschlossen, dass in Zukunft zu besonderen Themen oder Entwicklungen noch einmal Videos auf diesem Kanal erscheinen werden. Doch zunächst ist jetzt erst einmal Schluss. Denn das soll es nun mit der Juni-Ausgabe FährNews Aktuell in 2025 gewesen sein. Hat dir die Ausgabe gefallen? Dann lass gerne ein Like da. Wenn du sonst Anmerkungen oder Wünsche hast, schreibe uns gerne einen Kommentar. Wir freuen uns auf dein Feedback!

Für die Buchung deiner Fährüberfahrt kannst du jetzt auf den Link zu Faehren.net klicken. Ansonsten lass gerne noch ein Abo da! Wenn du noch nicht genug FährNews hast, können wir dir noch die letzte Ausgabe FährNews Aktuell empfehlen. Darin ging es unter anderem um die Gründung der neuen polnischen Fährreederei PolSca Ferries sowie den bevorstehenden Verkauf der Naviera Armas. Viel Spaß dabei und bis bald!

Quellen

  • [1] „Viking Line Unveils VIKING HELIOS, the World’s Largest Electric Passenger-Car Ferry for the Helsinki–Tallinn Route“, Shippax. Zugegriffen: 23. Juni 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.shippax.com/en/news/viking-line-unveils-viking-helios-the-worlds-largest-electric-passenger-car-ferry-for-the-helsinkitallinn-route.aspx
  • [2] sandra, „Viking Line Unveils Concept for World’s Largest Electric Passenger-Car Ferry“, Ferry Shipping News. Zugegriffen: 23. Juni 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://ferryshippingnews.com/viking-line-unveils-concept-for-worlds-largest-electric-passenger-car-ferry/
  • [3] „Scandlines schützt die Ostsee: Umrüstung der Fehmarnbelt-Fähren auf Plug-in-Hybrid“, Mynewsdesk. Zugegriffen: 23. Juni 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.mynewsdesk.com/de/scandlines/pressreleases/scandlines-schutzt-die-ostsee-umrustung-der-fehmarnbelt-faehren-auf-plug-in-hybrid-3388739
  • [4] „Bauablauf“. Zugegriffen: 23. Juni 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://femern.com/de/bauarbeiten/bauablauf/
  • [5] „Unsere Mission ist es einzigartige Fährerlebnisse zu schaffen | Scandlines“. Zugegriffen: 23. Juni 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.scandlines.de/uber-uns/wir-fahren-weiter/
  • [6] „Nordic Ferry Infrastructure reportedly up for sale“, Shippax. Zugegriffen: 23. Juni 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.shippax.com/en/news/nordic-ferry-infrastructure-reportedly-up-for-sale.aspx
  • [7] „AS Tallink Grupp has signed a charter agreement with Algeria’s state-owned company Madar Maritime Company for ROMANTIKA“, Shippax. Zugegriffen: 23. Juni 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.shippax.com/en/news/as-tallink-grupp-has-signed-a-charter-agreement-with-algerias-state-owned-company-madar-maritime-company-for-romantika.aspx
  • [8] „M/S ROMANTIKA (2002)“. Zugegriffen: 23. Juni 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.faktaomfartyg.se/romantika_2002.htm
  • [9] „La Méridionale Unveils Names for Chinese-built Ro-Pax Pair“, Shippax. Zugegriffen: 23. Juni 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.shippax.com/en/news/la-meridionale-unveils-names-for-chinese-built-ro-pax-pair.aspx
  • [10] „Algérie Ferries takes ANEK’s EL VENIZELOS on long-term charter“, Shippax. Zugegriffen: 23. Juni 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.shippax.com/en/news/algerie-ferries-takes-aneks-el-venizelos-on-long-term-charter.aspx
  • [11] „IMAGE CARDS week 25-2025“, Ferry Shipping News. Zugegriffen: 23. Juni 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://ferryshippingnews.com/image-cards-week-20-2025-2-2/
  • [12] „El. Venizelos“, Wikipedia. 31. Mai 2025. Zugegriffen: 23. Juni 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=El._Venizelos&oldid=256521413

Diese und weitere Folgen von FährNews Aktuell findest du auf dem FährNews YouTube-Kanal.

Capt'n Ferry

Capt'n Ferry ist dein Spezialist für die Reise mit der Fähre - er bereiste bereits viele Flüsse & Meere auf der ganzen Welt und sammelte dort zahlreiche Erfahrungen auf den verschiedensten Fähren & Kreuzfahrtschiffen. Capt'n Ferry unterstützt dich bei deiner Reiseplanung mit Hilfe von Informationen über die einzelnen Fährverbindungen, Reedereien, Häfen, Regionen, Fährschiffe, News & Angebote, die hier auf faehren.net veröffentlich werden.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

Teile deine Gedanken & Erfahrungen mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert